
Willkommen im Steinmuseum Solothurn
Steine spielen für die Geschichte der Stadt Solothurn eine wichtige Rolle. Seit der Römerzeit wurde Solothurner Kalkstein als Baumaterial oder Träger von Inschriften eingesetzt, später auch als Ausgangsmaterial für Figuren und Verzierungen. Das Steinhandwerk war einst der wichtigste Arbeitgeber der Region.
Erfahren Sie, welche Geschichten uns die Steine erzählen und was sie uns über das Leben und das Aussehen unserer Stadt verraten können.

Kurzführungen im Steinmuseum
An ausgewählten Sonntagen | jeweils zwischen 14:00 und 15:00 Uhr | kostenlos
Einmal im Monat sind Vorstandsmitglieder der Steinfreunde im Museum anwesend und machen Kurzführungen für interessierte Besucherinnen und Besucher.
29. Oktober 2023 | mit Regula Graf, wissenschaftliche Mitarbeiterin Dokumentation bei der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn

Megalithweg
Die Wälder um Solothurn beherbergen zahllose Findlinge oder erratische Blöcke. Sie bestehen meistens aus Granit und sind während der letzten Eiszeiten vom Rhonegletscher aus den südlichen Walliser Tälern in unsere Gegend gebracht worden. Der Rundweg in der Umgebung von Solothurn führt zu 13 Natur- und Kulturdenkmälern dieser Art.